Nachhaltig schuldenfrei werden: mit diesen 3 Schritten schaffst DU es!
Nachhaltig schuldenfrei werden: mit diesen 3 Schritten schaffst DU es!
Schuldenfrei werden? Endlich die Schulden loswerden?
Klingt gut? Oder wieder nur wie die allgemeinen Ratschläge der ewigen Besserwisser?
Es ist immer wieder neu erschreckend und sehr traurig, dass es bei uns in Deutschland mittlerweile die Realität von viel zu viel betroffenen, verschuldeten Menschen ist, dass sie zu hohe Schulden haben. Familienmitglied, Freund, Kollege - es kann jeden von uns treffen!
Dabei spielt es keine Rolle für Dich, wenn Du in der Situation drin steckst, ob die Schulden tatsächlich viel zu hoch sind oder "nur" gefühlt zu hoch sind.
Viel schwerer wiegen die Einschränkungen im täglichen Leben. In unserer Konsumgesellschaft ist es so einfach, andere Menschen nur an ihrem Konsumverhalten und an ihrem Lebensstandard zu messen und danach zu beurteilen. Ziemlich oberflächlich.
Es gibt viele Gründe, warum "am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist", warum Leute wie Du und ich Schulden auftürmen oder sogar in die Schuldenfalle geraten:
- Alleinerziehend mit geringem Gehalt aber hohen Ausgaben
- Schwere Krankheit
- Unerwartete hohe Einmalausgaben durch einen Unfall oder ein Unglück
- Spielsucht
- Langzeitarbeitslos
- Verschwenderischer Lebensstil
Die Liste lässt sich unendlich weiterführen. Aber darum geht es hier nicht.
Es geht nicht um Moralpredigten nach dem Motto "Wie kannst Du nur?"...
Hier geht es um den Umgang mit den Schulden.
Um das Bewusstsein und die Analyse.
Um Lösungen.
Um Menschen.
Um DICH!
Lebst Du auf dem Land? Wo jeder auf jeden "aufpasst"?
Oder wohnst Du in der Stadt, wo alles richtig teuer geworden ist?
Ich würde gerne mehr von Dir erfahren, ich habe vier Fragen vorbereitet. Es wäre super, wenn Du mir mit Deinen Antworten beim Aufbau dieser Seite hilfst! Einfach hier klicken 🙂
Was genau findest Du nun hier bei mir zum Thema "schuldenfrei werden"?
Was ist Deine Situation? Drei Betroffene erzählen
In unserer Leistungsgesellschaft, hin- und hergerissen zwischen finanziellen Zwängen und dem Wunsch, besser zu leben, gibt es viele Möglichkeiten, immer stärker in den Schuldenstrudel zu geraten.
Gemäß der 2018er Zahlen des Statistischen Bundesamtes (destatis) wurden über 500.000 Personen von Schuldnerberatungen beraten. Die durchschnittliche Schuldenhöhe betrug gut 29.000 Euro pro Schuldner.
Ich möchte Dir von drei Leuten erzählen, die hohe Schulden haben und schnell aus den Schulden raus kommen wollen. Drei Leute, wie es sie in Deutschland in jedem Ort gibt.
Sebastian, aktiver junger Mann Mitte 20
Sebastian ist 24 Jahre alt, lebt in Köln, arbeitet als Industriemechaniker und hat schon eine Weile eine gut aussehende Freundin.
Nach seiner Ausbildung hat das Unternehmen ihn übernommen. Im Job läuft es gut und er verdient ein gutes Gehalt für sein Alter. Na ja, ein bisschen mehr könnte es schon sein.
Denn Sebastian ist sehr aktiv und mischt gerne überall mit. Dabei hilft ihm, dass er sehr viel mit dem Handy macht. Hier ein Download, dort ein Chat, immer erreichbar, er weiß immer, was geht.
Leider merkt er das auch an seiner Handy Rechnung: irgendwie ist die immer höher, als er eigentlich dachte. Inzwischen hat sich eine ganz schöne Summe an Handy Schulden aufgehäuft.
Und dann ist da noch sein Lebensstil. Es darf halt schon mal etwas sein... Als Belohnung dafür hat er ja auch seine tolle Freundin bekommen, sonst hätte die sich ja nie für ihn interessiert.
Aber der aufgemotzte Ford, die teure Kleidung und die geschmackvoll eingerichtete Wohnung kosten schon eine Stange Geld. Sebastian bemüht sich zwar, die Übersicht zu bewahren über all die laufenden Ratenkredite, aber irgendwie sind die Ausgaben für die Konsumkredite jeden Monat viel höher, als er sich das mal überschlagen hatte.
Sebastian ist, so lange er denken kann, neidisch. Neidisch auf all die tollen Vorbilder, die sich so ein schönes Leben gönnen können.
Nun ist er überrascht. Noch noch nicht einmal besonders niedergeschlagen oder depressiv. So hat er sich das nicht vorgestellt. Irgendwie hat er seinen finanzielle Lage bisher immer erfolgreich verdrängt.
Aber Fakt ist, dass sein Industriemechaniker Gehalt einfach nicht ausreicht, alle Schulden zu bezahlen.
Jeden Monat wachsen seine Schulden, langsam und stetig. Das muss aufhören. Sebastian möchte wieder schuldenfrei werden.
Also geht er um zum Schuldnerberater! Und nun schafft er es, seine Schulden los zu werden.
Katharina, alleinerziehende Mutter
In Berlin lebt die 37 jährige Katharina. Sie hat eine 8jährige Tochter. Katharina ist medizinisch-technische Assistentin, sie arbeitet Vollzeit 40 Stunden in der Woche. Ihre größe Sorge ist jede Woche neu wie sie den Spagat schaffen soll zwischen der Betreuung ihrer Tochter nachmittags, nach der Grundschule, und ihrer Berufstätigkeit.
Ihr Mann hat sie im ersten Lebensjahr ihrer Tochter verlassen, nun ist sie seit 6 Jahren geschieden. Sie wohnt in einer Zwei Zimmer Wohnung in der Stadt. Nach dem Anstieg der Mietpreise in den letzten Jahren muss sie mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Wohnung bezahlen.
Dazu noch die Betreuungskosten und die einfache, bescheidene Lebenshaltung für sich und ihre Tochter.
Als Ergebnis nimmt sie immer neue Schulden auf, sie hat inzwischen verschiedene Bankkonten und irgendwie viel zu viele verschiedene Gläubiger.
Die Briefe öffnet sie nur an guten Tagen. Sie weiß ja, was drin steht. Und auf der Ablage herrscht eh Chaos...
Katharina ist verzweifelt. Hoffnungslos.
Voller Scham empfindet sie die eigene Unfähigkeit, ihr Kind gut aufzuziehen und für ihre Tochter da sein zu können, ohne dass sie die ausreichenden Mittel dafür verdient.
Wie soll sie jemals aus ihrer Spirale immer neuer Schulden heraus kommen?
Sie kriegt es hin: mit einer online Schuldnerberatung!
Jochen, allein lebender Endvierziger
Seine Nachbarn kennen Jochen als lieben, netten Kerl von nebenan. Vielleicht eher der brave, biedere Typ. Bodenständig. So, wie es die Leute hier auf dem Dorf mögen und schätzen.
Eine richtige Freundin hat Jochen noch nie gehabt. Er vermisst zwar eine Beziehung, aber er hat sich damit abgefunden. Er kennt es ja gar nicht anders.
Nach dem Abi und dem Studium der Elektrotechnik hat er schnell einen Job gefunden. Und da er als Single mehr Geld verdient als ausgegeben hat, hat er sich vor gut zehn Jahren eine Eigentumswohnung gekauft. Mit der Wohnung hat er nur gute Erfahrungen gemacht.
Aber wie das im Leben manchmal so ist, irgendwie ist es dann doch anders gekommen als gedacht.
Seine Firma, bei der er 16 Jahre gearbeitet hat, wurde von einem Konzern übernommen. Und die lokale Niederlassung geschlossen. Job weg.
Zum Glück hat Jochen relativ schnell einen neuen Job gefunden, nur 65km entfernt. Er hat sich gut eingegliedert und alle sind zufrieden mit ihm.
Aber ihn stört die tagtägliche Pendelei. Und als sein Abteilungsleiter ihn auf ein Neubaugebiet in der Nähe aufmerksam macht, kauft er sich dort eine zweite Eigentumswohnung. Da seine Mutter für ihn bei der Bank bürgt, geht das ganz gut.
Der Schock kommt 1 1/2 Jahre später: Burn Out.
Zu viel Arbeit und sich um die Mutter kümmern, Jochen hat sich aufgerieben. Der Arzt rät ihm, seinen Job auf Teilzeit zu reduzieren.
Der Haken an der Sache ist: Nun muss Jochen zwei Eigentumswohnungen finanzieren. Und das Darlehen für sein Auto bedienen. Aber sein Gehalt hat sich etabliert.
Nach ein paar Monaten ist Jochen klar: Er sitzt in der Schuldenfalle.
Sein Ehrgefühl rebelliert: Wie konnte ihm so etwas passieren? Was sollen die Nachbarn denken?
Die Vorwürfe seiner Mutter, dass er sie da rein gezogen hat mit der Bürgschaft für die zweite Wohnung.
Jochen schämt sich, aber wie soll es weiter gehen?
Er wird aufgefangen! Der mitfühlende Schuldnerberater am Telefon zeigt ihm den Ausweg.
Schulden loswerden - aber wie?
Scham, Selbstvorwürfe, Schuldgefühle... Das sind starke Gefühle, die können uns extrem lähmen.
Aber wenn nichts mehr geht, wenn die Situation ausweglos erscheint oder wenn Du total überfordert oder hoffnungslos bist: wie kann es dann für Dich weiter gehen?
Wie kannst Du schuldenfrei werden?
Wie wirst Du Deine Schulden los?
Wenn Du einmal in einer Situation drin steckst, in der Du extrem hohe Schulden hast, ist es natürlich nicht so einfach, Dich daraus wieder zu befreien. Sonst, ehrlich gesagt, hättest Du das wahrscheinlich schon längst gemacht.
Aber: es ist gut möglich!
Jedes Jahr gelingt es wieder vielen Schuldner aufs Neue, Regelungen zu treffen, schuldenfrei zu werden!
Ich möchte Dir hier das notwendige Wissen vermitteln, um Deine Lage beurteilen zu können und damit Du entscheiden kannst, wie es am besten weitergehen sollte.
Ich denke, Transparenz und Klarheit sind zwei wesentliche Faktoren im Umgang mit so privaten und erdrückenden Themen.
Und viele kleine Schritte. Ich kann Dir z.B. die Plattform Momox empfehlen, dort kannst Du gebrauchte Bücher, Filme, CDs, Games und Kleidung zum Festpreis verkaufen.
Oder vinted.de, das ist wie ein online Second Hand Laden, wo Du Kinderkleidung, Spielzeug und Bücher verkaufen kannst.
Und wenn Du noch einen weiteren guten Artikel zu dem Thema lesen möchtest, lege ich Dir "Ich brauche Geld – 10 legale Tipps um aus den Schulden zu kommen" ans Herz!
Haushaltsplan
Sobald Du merkst, dass Deinen Finanzen nachhaltig aus dem Ruder laufen und Du andererseits aber etwas dagegen tun möchtest, wenn Du schuldenfrei werden möchtest, hat es sich bei vielen verschuldeten Personen bewährt, als ersten Schritt einen Haushaltsplan aufzustellen und eine Zeit lang zu pflegen.
Das Ziel des Haushaltsbuchs ist es, Dir selber zu veranschaulichen, wie viel Geld Du im Monat verdienst (okay, der Teil ist einfach) und wo das ganze Geld im Monat hingeht, wofür Du es in der Regel ausgibst.
Es geht bei dem Aufstellen des Haushaltsplans nicht um totale Korrektheit. Du erstellst den Plan zu diesem Zeitpunkt nicht für das Finanzamt oder ein Gerichtsverfahren. Du erstellst den Einnahmen- und Ausgabenplan für Dich selber.
Diese monatliche Übersicht ist für Dich ein Hilfsmittel, um das Bewusstsein zu schaffen, um Dir den Überblick zu geben, wie Deine Lage tatsächlich ist und wo Du am einfachsten etwas ändern kannst.
Was gehört nun in den Haushaltsplan rein? In der Grafik zeige ich Dir ein typisches Beispiel von so einem Einnahmen- und Ausgabenplan zum Herunterladen.
Monatliche Einnahmen in Euro:
- Lohn / Gehalt
- Unterhaltszahlungen
- Arbeitslosengeld
- BAB / Bafög
- minijob
- Elterngeld
- Kindergeld
- Renten
- "Taschengeld" der Eltern
Monatliche Ausgaben in Euro:
- Miete
- Strom / Gas
- Telefon / Internet / Handy
- Auto
- Versicherungen
- Rundfunk-Beitrag (GEZ), Amazon Prime, Netflix
- Ratenzahlungen
- Unterhalt
- Abonnements
- Vereinsbeiträge
- Fahrgeld
- Hort / Kindergarten
Im Ergebnis zeigt Dir Dein Haushaltsbuch nun an, wie viel Einnahmen Du hast, wie viel Ausgaben Du hast und was Dein monatlich verfügbarer Betrag ist.
Mit dieser Tabelle kannst Du nun überlegen und den nächsten Schritt angehen.
Nur Mut! Tausende andere machen das auch gerade!
Schuldnerberatung
Schuldnerberatungen haben einen gemischten Ruf. Die einen sagen, dort wird Dir geholfen, Du kannst schuldenfrei werden und empfehlen Dir, die Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die anderen sagen, kommerzielle Schuldnerberatungen wollen nur Dein Geld und das sei Abzocke.
Nun, wie meistens, die Wahrheit liegt dazwischen und es gibt keinen allgemein gültigen Ratschlag, der für alle gleichermaßen gilt. Es hängt wie immer von vielen Faktoren und den persönlichen Erfahrungen ab.
Aus meiner Sicht solltest Du Deine Schuldnerberatung so aussuchen wie Du es mit einem Partner machst. Ihr wollt in Zukunft zusammen arbeiten. Die Schulden Beratung soll Dir helfen, aus der Misere wieder heraus zu kommen.
Und dabei geht es auch viel um die richtige Kommunikation. Es ist z.B. kein Geheimnis, dass Du viele Gläubiger positiver Dir gegenüber stimmen kannst, wenn Du mit ihnen vernünftig und ehrlich redest. Aber mal im Ernst: Wer von uns redet schon gerne und offen und transparent mit seinem Gläubiger?
Dafür ist eine Schuldnerberatung da. Die macht das. Die übernimmt das Reden für Dich, die Kommunikation.
Du findest die nächste Schuldnerberatung für Dich übrigens auf der Seite Forum Schuldnerberatung.
Welche Schuldnerberatungen gibt es?
Es gibt vier Arten von Schuldenberatungen:
- Staatliche Schuldnerberatung: Diese wird in der Regel von den Kommunen angeboten. Die Schuldenberatung erfolgt kostenlos, allerdings muss der Schuldner eine lange Wartezeit auf seinen Termin in Kauf nehmen
- Gemeinnützige Schuldnerberatung: Die Organisationen der beiden großen deutschen Kirchen bieten diese ehrenamtliche Schuldenberatung an, Caritas und Diakonie. Auch hier erfolgt die Beratung kostenlos und wird entsprechend stark nachgefragt.
- Anwaltliche Schuldnerberatung: Sie finden die renommierten anwaltlichen Beratungen meistens auf den ersten Seiten bei Google, wie der Name schon sagt kümmert sich hier ein spezialisierter Rechtsanwalt um Dein Anliegen, dies ist dann mit den entsprechenden Kosten gemäß Gebührenordnung verbunden
- Gewerbliche Schuldnerberatung: kommerzielle Unternehmen bieten diese seriöse Beratung an, auch hier musst Du Geld an die Beratung zahlen. Der Vorteil dieser Schuldenberatungsform ist der Entfall der Wartezeit, eine effiziente und bewährte Herangehensweise und eine anonymere und diskretere Abwicklung, da hier die Kontaktaufnahme telefonisch oder online erfolgt. Bekanntes Unternehmen aus diesem Bereich ist z.B. eco24 aus Göppingen.
Kosten einer Schulden Beratung?
Bei der anwaltlichen Schuldnerberatung und bei der Schulden Beratung durch ein gewerbliches Unternehmen wie eco24 entstehen für Dich als Schuldner theoretische Kosten. Praktisch zahlst Du aber eher weniger Geld als vorher!
Wie geht das? Nun, eine etablierte und seriöse Schuldnerberatung wie eco24 kennt viele der Gläubiger und ist es gewohnt, mit ihnen über die Forderungen der Schuldner (also von Dir) zu reden.
Dadurch gelingt es oft, niedrigere Ratenzahlungen pro Monat zu vereinbaren. Und in diesen niedrigeren besprochenen Raten ist die zu zahlende Gebühr an eco24 bereits enthalten.
Also, wenn Du diese Schulden Beratung in Anspruch nimmst, zahlst Du eher weniger als mehr Geld im Monat!
Die online Schuldnerberatung eco24 habe ich hier ausführlich beschrieben.
Was ist das Ziel der Schuldnerberatungen?
Alle verschiedenen Schuldnerberatungen haben ein gemeinsames Ziel, nämlich den außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan. Der Schuldenbereinigungsplan baut auf dem Haushaltsplan auf. Im Schuldenbereinigungsplan nennst Du alle Deine Gläubiger und führst deren jeweilige Forderungen Dir gegenüber auf.
Nach Aufstellen des Schuldenbereinigunsplans weißt Du also genau, wem Du wie viel genau schuldest.
Diesen Plan gehst Du mit dem Mitarbeiter der Schuldnerberatung durch und ihr überprüft alle Forderungen bezogen auf die folgenden Fragen:
- Wo kann ich eine Einmalzahlung tätigen?
- Wo kann ich Schulden stunden?
- Welche Ratenvereinbarungen gibt es?
- Welche mögliche Vergleichsvorschläge können wir machen?
Mit dem Schuldenbereinigungsplan gehen die Schuldnerberatung und Du also Deine Schulden aktiv an und versuchen, mit so vielen Gläubigern wie möglich eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.
Wenn sogar alle Gläubiger dem Schuldenbereinigungsplan zustimmen, gilt dieser als erfolgreich. Dies gelingt bei über einem Fünftel, Tendenz steigend.
Wenn der außergerichtliche Versuch scheitert am Widerspruch von einem oder mehreren Gläubigern, ist der nächste Schritt ein geregeltes Verbraucherinsolvenzverfahren (Privatinsolvenz).
Dazu stellt die Schuldnerberatung eine Bescheinigung über das Scheitern des außergerichtlichen Einigungsversuchs mit den Gläubigern nach § 305 der Insolvenzverordnung aus.
Verbraucherinsolvenzverfahren (Privatinsolvenz)
Nach Scheitern des außergerichtlichen Einigungsversuchs mit den Gläubigern kannst Du den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei Gericht stellen (Privatinsolvenz beantragen). Das Ziel ist die Einigung mit den Gläubigern und das Erreichen einer Restschuldbefreiung.
Dazu findet als erstes der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan statt. Der ist im Prinzip sehr ähnlich wie der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan, aber er hat den Vorteil, dass nicht alle Gläubiger zustimmen müssen zur Einigung.
Das Gericht kann entscheiden, dass Einigung erzielt wird, wenn mehr als die Hälfte der Gläubiger mit mehr als der Hälfte der Forderungssumme dem gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan zustimmen.
Erst wenn dieser gerichtliche Schuldenbereinigungsplan nicht angenommen wird, kommt es zum vereinfachten Insolvenzverfahren.
Hier handelt nun das Insolvenzgericht und der Insolvenzverwalter. Er verwertet die Insolvenzmasse und verteilt den Erlös an die Gläubiger.
Praktisch heißt dies, dass Dein aktuelles Vermögen gepfändet wird. Du kannst und solltest ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) eröffnen und Dir bleibt eine monatliche Pfändungsfreigrenze von 1.178,59€.
Nach Abschluss des Insolvenzverfahrens befindest Du als Schuldner Dich in der Wohlverhaltensphase. D.h. Du musst zeigen, dass Du es nun besser machst (angemessene Erwerbstätigkeit, mitwirken, Zahlungen an Treuhänder, etc).
Dann wird das Gericht Dich von der Restschuld befreien. Dies geschieht nach 6 Jahren ab Eröffnung, kann aber auch verkürzt werden.
Lesenswert: Verbraucherinsolvenz: Zur Restschuldbefreiung in 3 Jahren
3 Schritte, um schuldenfrei werden zu können
Was sind denn nun die drei Schritte, die ich empfehlen würde, um die Schulden loszuwerden?
Es gibt verschiedene Meinungen über die richtige, zielführende Vorgehensweise. Eins ist klar: egal, wie Du vorgehen möchtest, Du benötigst mindestens einen seriösen und zuverlässigen Partner an Deiner Seite zum schuldenfrei werden.
Und deshalb: Los gehts!
Mit der Analyse der Situation, den kurzfristigen Maßnahmen und den mittelfristigen Maßnahmen:
Schritt 1: Analyse der Finanzen
Ermittlung der persönlichen, ökonomischen und finanziellen Situation, Wirtschaftliche Analyse des Haushaltsbudgets
Schritt 2: Kurzfristige Verbesserung der finanziellen Situation
Optimierung der festen und variablen Haushaltsausgaben, Beratung zur Wiedergewinnung von Bonität
Schritt 3: Mittelfristiger Schuldenabbau
Erarbeitung eines Schuldenrückzahlungskonzepts, Sichtung, Aufbereitung und elektronische Erfassung der vom Teilnehmer vorgelegten Unterlagen, laufendes Management von Gläubigervergleichszahlungen
Schulden los werden - geh den ersten Schritt in die Zukunft!
Der erste Schritt ist immer der schwerste. Aber wenn Du wirklich schuldenfrei werden möchtest, fängst Du am besten gleich heute an.
Und stell Dir mal die Perspektive vor! Stell Dir vor, wie ein Leben ohne Schulden sein wird:
- Schuldenfrei werden ohne neue Kredite
- Du hast jeden Monat wieder mehr Geld zum Leben
- Du kannst Dich wieder an den Briefkasten trauen: keine Mahnungen und keine Pfändungen mehr
- Du hast Deine negative Schufa-Auskunft abgelegt
- Du lebst wieder in geordneten Verhältnissen
- Du bist die Scham los, die Schuldgefühle sind weg
Deshalb: geh den ersten Schritt!
Erzähl Deinen Freunden und Bekannten von diesem Artikel, von dieser Seite! Hilf mir, diese Seite all denen zu empfehlen, die wirklich Hilfe benötigen und denen diese Infos helfen können!
Einfach klicken und teilen!
Oder schreib mir einen Kommentar!
Was denkst Du über diesen Artikel? Was sind Deine persönlichen Erfahrungen? Wie ist die Realität?
Schreib mir hier 🙂